Fokus Familie Luzern – Freizeit für alle, Gemeinschaft für viele

In Luzern leben zahlreiche Familien, die mit einem knappen Budget auskommen müssen. Besonders in einem Kanton mit hohen Lebenshaltungskosten bleibt oft wenig Spielraum für Freizeitaktivitäten. Genau hier setzt Fokus Familie Luzern an – eine Initiative, die sich mit Herzblut für Familien mit geringem Einkommen einsetzt. Ihr Ziel ist es, allen Kindern und Eltern die Teilhabe an gemeinschaftlichen Erlebnissen zu ermöglichen, unabhängig von der finanziellen Lage.

Stiftung Fokus Familie Luzern

Das Angebot von Fokus Familie Luzern ist vielfältig und kostenlos: Vom gemeinsamen Kochen über kreative Bastelstunden bis hin zu Bewegungsangeboten wie Spiel und Sport ist für jedes Familienmitglied etwas dabei. Die Veranstaltungen finden regelmässig in verschiedenen Quartieren Luzerns statt und sind bewusst niedrigschwellig gestaltet. Wer teilnimmt, braucht keine Anmeldung, keine Mitgliedschaft und kein Geld – nur Neugier und Freude am Miteinander. So wird Freizeitgestaltung zur Chance für Begegnung und Entfaltung.

Kostenlose Freizeitakivitäten dank Fokus Familie

Viele der Aktivitäten werden von engagierten Freiwilligen oder Fachpersonen aus Luzern begleitet. Dadurch entstehen Räume des Vertrauens, in denen Kinder Neues lernen und sich ausprobieren können. Eltern wiederum finden Austausch mit anderen in ähnlichen Lebenssituationen. Besonders wichtig: Fokus Familie Luzern versteht sich nicht als Hilfsangebot, sondern als Einladung zur Teilhabe auf Augenhöhe. Jede Familie ist willkommen – unabhängig von Herkunft, Sprache oder Einkommen.

Sozialer Zusammenhalt dank echter Gemeinschaft

In einer Stadt wie Luzern, die von Vielfalt geprägt ist, ist das Engagement von Fokus Familie ein starkes Zeichen für sozialen Zusammenhalt. Die Initiative zeigt, dass es möglich ist, Barrieren abzubauen und echte Gemeinschaft zu schaffen – mitten im Alltag, mitten im Quartier. Für viele Familien bedeutet das nicht nur Entlastung, sondern auch neue Perspektiven. Fokus Familie Luzern bringt Menschen zusammen, stärkt Beziehungen und macht deutlich: Jede Familie hat das Recht auf eine lebendige und erfüllte Freizeit.

Hanfmedizin: CBD Tropfen können helfen

Hanfprodukte mit einem THC-Gehalt von unter einem Prozent sind in der Schweiz legal erhältlich. Der im medizinischen Hanf enthaltene Wirkstoff CBD wird bei vielen Krankheiten angewendet und kann eine heilende Wirkung haben. CBD ist nicht psychoaktiv und hat somit keine berauschende Wirkung. Trotzdem kann CBD-Hanf eine entzündungshemmende und antibakterielle Wirkung haben. Auch sagt man CBD nach, dass es beruhigend und schlaffördernd sein soll. Die positven Eigenschaften von CBD-Hanf und CBD-Cannabis ist bei vielen Personen mit einer Krankheit wie Krebs, Aids oder MS sehr beliebt. Medizinisches Cannabis kann man in Form von Hanfblüten oder z.B. CBD-Öl einnehmen. Wer die Hanfblüten nicht rauchen möchte, kann diese z.B. auch mit einem Vaporizator verdampfen oder sie in Esswaren weiterverarbeiten. CBD-Öl oder wasserlösliches CBD ist besonders beliebt, da man es sehr einfach einnehmen und dosieren kann.

Schweizer sind Vorreiter bei CBD-Tropfen

CBD (Cannabidiol) ist in der Schweiz frei verkäuflich. Beim Anbau und der Verarbeitung von Hanf sind die Schweizer sehr innovativ und führend. Ein bekannter Hersteller von CBD-Tropfen ist z.B. die Firma Hemplix die in der Schweiz biologischen Hanf anpflanzt und zu Hanfölen weiterverarbeitet. Eine wichtige Rolle für diesen Erfolg ist der angenehme Geschmack der Hanftropfen sowie die sehr hohe und beständige Qualität. Wer einmal die Cannabistropfen von Hemplix ausprobiert hat, will diese nicht mehr missen.

Haben Sie schon an Ihren Vorsorgeauftrag gedacht?

Was passierte, wenn Sie einen Unfall oder eine Krankheit haben und plötzlich nicht mehr urteilsfähig sind? Niemand denkt gerne an dieses schwere Schicksal, doch es kommt häufiger vor, als man denkt. In diesem Fall erledigen nicht automatisch die Angehörigen die persönliche Angelegenheiten, sonder von Amtes wegen die KESB. Selbst Verheiratete sollten einen Vorsorgeauftrag schreiben, damit es nicht zu Streitigkeiten kommt. Auch im Falle von grösseren Aktienanlagen, Immobilien oder Unternehmen ist bei Verheirateten ein Vorsorgeauftrag sinnvoll. Alleinstehende Erwachsene sollten in jedem Fall einen Vorsorgeauftrag schreiben und die wichtigsten Dinge über ihre Finanzen und persönliche Angelegenheiten regeln. Die Erstellung eines Vorsorgeauftrages ist gar nicht so schwierig, mit einer Vorsorgeauftrag-Vorlage kann man diesen in kurzer Zeit erstellen.

Ergänzungsleistungen beantragen

In der Schweiz beziehen über 300’000 Menschen Ergänzungsleistungen (EL). Dabei ist die Ergänzungsleistung keine Sozialhilfe, sondern eine Versicherungsleistung, wenn die AHV- oder IV-Rente nicht reicht. Oftmals reicht die AHV und die Leistung aus der Pensionskasse nicht aus, um den Lebensunterhalt zu finanzieren. Einen Antrag auf EL kann man bei der kantonalen EL-Stelle beantragen. Dazu muss man Auskunft über seine Wohnsituation und die finanziellen Verhältnisse geben.

Die EL-Stelle prüft auch grössere Barbezüge oder Schenkungen. Pro Jahr gibt es einen Freibetrag für Schenkungen von Fr. 10’000.-, die angerechnet werden. Man sollte also nicht leichtsinnig sein Vermögen verschenken und dann hoffen, dass die Behörden das nicht merken würden. Im schlimmsten Fall müsste man das geschenkte Geld wieder zurückfordern. Auch wer Vermögen hat, kann Ergänzungsleistungen beantragen. Fr. 37’500.- werden nicht angerechnet. Was darüber hinaus ist, wird mit 10% Vermögensverzehr pro Jahr angerechnet.

Wer eine EL bezieht hat darüber hinaus noch weitere Vergünstigungen, von der er profitieren kann. So z.B. werden bei EL-Bezügern auch die Franchise und der Selbstbehalt der Krankenkasse und die Kosten für den Zahnarzt übernommen. Auch Kosten für die Hilfe, Pflege und Betreuung zu Hause oder in einer Tagesstätte werden bezahlt.

Wer eine AHV- oder IV-Rente bezieht und mit dem Geld seinen Lebensunterhalt nicht bestreiten kann, der darf sich um die Versicherungsleistung EL bemühen. Weitere Informationen finden Sie bei Ergänzungsleistungen

Aronia

Aronia hat viele positive Eigenschaften und kann Ihre Gesundheit fördern. Dank den vielen Vitaminen und Mineralstoffen (Vitamin B2, Vitamin C, Vitamin E, Kalium, Calcium, Zink) zählt die Aronia-Beere zu einem sehr beliebten Heilmittel. Aronia wird besonders gerne für eine bessere Durchblutung, ein stärkeres Immunsystem und einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel eingesetzt. Die Aroniabeere ist dank den sogenannten Flavonoide sehr widerstandsfähig.

Kurkuma

Kurkuma ist ein Heilmittel das bei Atemproblemen wie Asthma und Bronchitis eingesetzt wird. Kurkuma oder Curcuma hilft auch bei Allergien, Rheuma, Anorexia, Erkältungen, Lebererkrankungen und vielen anderen medizinischen Leiden. Diabetiker und Personen mit einem Magenleiden oder Depression schätzen die positive Wirkung von Kurkuma ebenfalls. Kurkuma wirkt entzündungshemmend und desinfizierend. Kurkuma gibt es als Tabletten und als Kapseln und ist sehr gut verträglich.